09 Geheimnisse zur Vereinsgeschichte

09 Geheimnisse zur Vereinsgeschichte

Borussia Dortmund blickt auf eine 109-Jährige Vereinsgeschichte zurück. Eine lange Zeit, in der viel passiert ist. Aus einer kleinen Gruppe von Fußballern in der Dortmunder Nordstadt ist heute einer der größten und erfolgreichsten Vereine Europas geworden. Wir schauen uns die Geschichte des BVB an und enthüllen 09 Geheimnisse über legendäre Spiele und Spieler.

01: BVB bedeutet Ballspiel-Verein Borussia.

02: Friedhelm Konietzka erzielte am 24. August 1963 beim SV Werder Bremen das erste Bundesliga-Tor für Borussia Dortmund.

03: Der bisher höchste Bundesliga-Sieg gelang dem BVB am 6. November 1982 mit 11:1 gegen Arminia Bielefeld.

03 + 01: Seit 1974 trägt der BVB seine Heimspiele im Westfalenstadion aus, das heute Signal Iduna Park heißt. Das Westfalenstadion wurde extra zur Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland gebaut. Damals fanden 54.000 Menschen dort Platz. Heute gibt es über 81.000 Plätze.

05: Mit 463 absolvierten Spielen ist der heutige Sportdirektor Michael Zorc Rekordspieler von Borussia Dortmund. Seit mittlerweile 37 Jahres ist Zorc im Verein.

06: Das erste und bislang einzige Mal, dass der BVB die Champions Legaue gewonnen hat, war am 28. Mai 1997. Mit 3:1 gewann Borussia durch die Tore von Karl-Heinz Riedle (2) und Lars Ricken gegen Juventus Turin aus Italien.

07: Sieben Jahre lang war Jürgen Klopp Trainer des BVB – so lange wie kein anderer Trainer von Borussia Dortmund. Er holte mit den Schwarzgelben zweimal die Meisterschaft und einmal den DFB-Pokal.

08: Mit rund 154.000 Mitgliedern ist Borussia nicht nur der drittgrößte Sportverein Deutschlands, sonder auch der fünftgrößte der Welt.

09: Der BVB ist der einzige deutsche Fußballverein, der mit einer seiner Abteilungen als Aktien-Gesellschaft an die Börse gegangen ist. Das ist mittlerweile 18 Jahre her. Aktien-Gesellschaften sind vergleichbar mit einem großen Kuchen, der in viele kleine Stücke aufgeteilt worden ist, damit alle Gäste etwas davon naschen können. Ein kleines Kuchenstück entspricht einer Aktie. Die Aktien werden auf einem besonderen Marktplatz gehandelt: der Börse. Jeder, der eine oder mehrere Aktien kauft, dem gehört auch ein Teil der Aktien-Gesellschaft. Wer Aktien gekauft hat, hat auch Einfluss auf das Unternehmen. Einmal im Jahr gehen die Aktien-Halter zu einer wichtigen Veranstaltung: zur Hauptversammlung. Dort dürfen sie zum Beispiel darüber abstimmen, was mit dem Geld gemacht wird, dass das Unternehmen verdient hat.